15. MAI CHECK IN - SCHNUPPERTAG 17:00Uhr an der Hotelbar

Anmeldung bis zum 12. Mai 2025

Ausbildung

im Hotelfach

Ochsenfurt - New York - Paris

3 Jahre

Von Vorteil ist ein Hauptschulabschluss, rechtlich vorgeschrieben ist kein bestimmter Schulabschluss. 

Die angehenden Hotelfachleute erwerben ein breites berufliches Fachwissen, indem sie zunächst alle Bereiche eines Hotels durchlaufen. Sie lernen die Annahme und Lagerung von Waren und arbeiten sowohl in der Küche als auch im Service. Darüber hinaus erhalten sie eine Ausbildung in den Bereichen Wirtschaftsdienst, Empfang und Reservierung. Auf dieser Grundlage werden später spezifische organisatorische Kenntnisse vermittelt, wie die Organisation des Empfangs- und Reservierungsbereichs, das Housekeeping-Management, das Food-and-Beverage-Management sowie die Planung und Durchführung von Veranstaltungen. In vielen Fällen sind diese Aufgaben auch mit Führungs- und Anleitungskompetenzen verbunden. Zudem erwerben die Auszubildenden Kenntnisse im Channel-Management, Revenue-Management und Marketing.

Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule. Je nach Bundesland findet der Berufsschulunterricht entweder an ein bis zwei Tagen pro Woche oder in Blockform statt.

  • Spaß am Umgang mit Menschen,
  • Kontaktbereitschaft,Kunden- und Serviceorientierung,
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit,
  • Organisationstalent und Flexibilität.

Die Ausbildung im Hotelfach ist so abwechslungsreich und macht einen Allrounder aus Dir, der alle Bereiche eines Beherbergungsbetriebs perfekt beherrscht. Die Kernaufgaben der Hotelfachkräfte liegen in der Reservierung und dem herzlichen Empfang der Gäste.

  • Umgang mit Gästen und Gestaltung des Gasterlebnisses
  • Organisation des Empfangs- und Reservierungsbereichs
  • Verkauf von Übernachtungen und Dienstleistungen
  • Umsetzung des betrieblichen Channel- und Revenue-Managements
  • Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
  • Planung, Durchführung und Kontrolle des Housekeepings
  • Servieren von Speisen und Getränken, Aufgaben im Food & Beverage-Management
  • Anleitung und Führung von Mitarbeitenden
  • Schnittstellenmanagement

Als Hotelfachkraft wirst Du zur Seele des Hotels. Du sorgst dafür, dass die Gäste sich willkommen fühlen und gerne wiederkommen. Deine Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und deine Fähigkeit, sich auf die individuellen Bedürfnisse der Gäste einzustellen, macht dich zu einem unverzichtbaren Teammitglied.

Die Ausbildung im Hotelfach bietet spannende und abwechslungsreiche Karriereoption für alle, die gerne mit Menschen arbeiten, organisatorisches Talent haben und Freude daran haben, anderen eine angenehme Zeit zu bereiten. Es ist ein Berufsfeld, das nicht nur eine solide fachliche Basis verlangt, sondern auch eine hohe soziale Kompetenz und eine Leidenschaft für den Service am Gast.

Express Bewerbung

Sie sind interessiert an einer Ausbildung? Wir freuen uns auf Ihren Kontakt

Ausbildung

als Koch / Köchin

Dein Weg zum Genuss-Experten

.

3 Jahre

Von Vorteil ist ein Hauptschulabschluss, rechtlich vorgeschrieben ist kein bestimmter Schulabschluss. 

Köchinnen und Köche erwerben während ihrer Ausbildung nicht nur fundierte Kenntnisse in den klassischen Küchenaufgaben, sondern erhalten auch Einblicke in den Gästekontakt. Zudem werden sie zeitweise im Service, im Wirtschaftsdienst sowie in der Warenannahme und -lagerung eingesetzt. Im Mittelpunkt der Ausbildung stehen jedoch die Tätigkeiten in der Küche: Dazu zählen das Erlernen vielfältiger Arbeitstechniken sowie die Zubereitung pflanzlicher Lebensmittel, Pilze, Suppen, Soßen, Eintöpfe, Fleisch- und Fischgerichte sowie Süßspeisen. Auch die Herstellung und Weiterverarbeitung von Teigen und Massen gehört zum Ausbildungsinhalt.
Darüber hinaus erwerben die Auszubildenden wichtige Kompetenzen im Bereich der Küchenorganisation. Dazu zählen der nachhaltige Einsatz von Maschinen, Geräten und Arbeitsmitteln, die Sicherstellung eines reibungslosen Warenflusses, die Kalkulation von Wareneinsatz und Preisen, die Anleitung von Mitarbeitenden sowie die Beratung von Gästen.
Die Ausbildung erfolgt dual an den Lernorten Betrieb und Berufsschule. Je nach Bundesland findet der schulische Teil entweder an ein bis zwei Tagen pro Woche (Teilzeitform) oder im Blockunterricht statt.

  • Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Gast- und Serviceorientiert
  • Organisationstalent und Belastbarkeit
  • Sorgfalt und Geschick
  • Guter Geschmacks- und Geruchssinn

Ausbildung

als Fachkraft Küche

Gut organisiert

.

Von Vorteil ist ein Hauptschulabschluss, rechtlich vorgeschrieben ist kein bestimmter Schulabschluss. 

Fachkräfte in der Küche erwerben während ihrer Ausbildung nicht nur umfassende Kenntnisse in den typischen Küchenbereichen, sondern sammeln auch Erfahrungen im Umgang mit Gästen. Zusätzlich erhalten sie Einblicke in den Service, den Wirtschaftsdienst sowie in die Annahme und Lagerung von Waren. Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt jedoch klar auf den Tätigkeiten in der Küche: Hier lernen sie grundlegende Arbeitstechniken sowie die Zubereitung von einfachen Suppen, Soßen, Eintöpfen, Sättigungsbeilagen, Salaten, Eierspeisen und weiteren einfachen Gerichten. Auch das Anrichten und Garnieren von kalten Speisen, Süßspeisen und Desserts gehört zum Ausbildungsinhalt.

Die Ausbildung erfolgt dual – also sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule. Je nach Bundesland findet der Berufsschulunterricht entweder ein- bis zweimal wöchentlich (Teilzeitform) oder im Blockunterricht statt.

  • Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Gast- und Serviceorientiert
  • Sorgfalt und Geschick
  • Guter Geschmacks- und Geruchssinn

Ausbildung

als Fachkraft für Gastronomie

mit Schwerpunkt Restaurantservice oder Systemgastronomie

.

Von Vorteil ist ein Hauptschulabschluss, rechtlich vorgeschrieben ist kein bestimmter Schulabschluss. 

Während ihrer Ausbildung lernen Fachkräfte für Gastronomie alle Bereiche eines Betriebs kennen. Sie erwerben Kenntnisse in der Annahme und Lagerung von Waren sowie in der Zubereitung einfacher Gerichte. Ein wesentlicher Teil der Ausbildung entfällt auf den Servicebereich und die Betreuung der Gäste. Zudem wird die Ausbildung in die viermonatigen Schwerpunkte Restaurantservice und Systemgastronomie unterteilt.

Die Ausbildung erfolgt sowohl im Betrieb als auch an der Berufsschule. Je nach Bundesland wird der Berufsschulunterricht entweder in Teilzeit an ein bis zwei Tagen pro Woche oder in Blockform angeboten.

  • Spaß am Umgang mit Menschen
  • Kontaktbereitschaft, Kunden- und Serviceorientierung,
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Praktische Begabung.

Ausbildung

als Fachmann / -frau Restaurants

und Veranstaltungsgastronomie

.

Von Vorteil ist ein Hauptschulabschluss, rechtlich vorgeschrieben ist kein bestimmter Schulabschluss. 

Während ihrer Ausbildung lernen Fachkräfte für Gastronomie alle Bereiche eines Betriebs kennen. Sie erwerben Kenntnisse in der Annahme und Lagerung von Waren sowie in der Zubereitung einfacher Gerichte. Ein wesentlicher Teil der Ausbildung entfällt auf den Servicebereich und die Betreuung der Gäste. Zudem wird die Ausbildung in die viermonatigen Schwerpunkte Restaurantservice und Systemgastronomie unterteilt.

Die Ausbildung erfolgt sowohl im Betrieb als auch an der Berufsschule. Je nach Bundesland wird der Berufsschulunterricht entweder in Teilzeit an ein bis zwei Tagen pro Woche oder in Blockform angeboten.

  • Spaß am Umgang mit Menschen
  • Kontaktbereitschaft, Kunden- und Serviceorientierung,
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Praktische Begabung.

Schick uns Deine Bewerbung, die Zeit läuft.... nächster Ausbildunsstart:

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

über

erfolgreich abgeschlossene Ausbildungen seit 1978
0